Die folgenden Anlaufstellen bieten Kindern, Jugendlichen und Eltern (oder anderen Bezugspersonen) persönliche Krisengespräche an und vermitteln bei Bedarf auch weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Diese Beratungsangebote sind kostenlos. Eine Überweisung des behandelnden Kinderarztes an einen Kinder- und Jugendpsycholog:in oder –psychiater:in ist nicht erforderlich.
Kinder- und Jugendnotdienst: unterstützt Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren und ihre Familien bei der Lösung verschiedener Konflikte und Probleme:
Berlin: https://www.berliner-notdienst-kinderschutz.de/index.html
Dresden: https://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/kinder-jugend-notdienst.php
Hamburg: https://www.hamburg.de/leb/kjnd/
München: https://stadt.muenchen.de/infos/familiaere_notlagen.html
Köln:https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/familie-kinder/hilfe-beratung/notfallnummern-fuer-kinder-und-jugendliche?kontrast=Schwarz
Stuttgart: https://www.kisz-stuttgart.de/home-107.html
Berlin: https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/in-den-bezirken/kinder-und-jugendpsychiatrischer-dienst/
Dresden: https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6604.php
Hamburg: https://www.hamburg.de/altona/jugendpsychiatrischer-dienst/
München: https://stadt.muenchen.de/service/info/sg-seelische-gesundheit/10181444/
Beratung für Eltern, die über Schwierigkeiten mit ihren Kindern oder Erziehungsfragen sprechen möchten
unterstützt junge Menschen mit psychosozialen und psychischen Problemen, die stationäre oder teilstationäre Hilfen zur Erziehung erhalten oder für die das Jugendamt entsprechende Hilfen geleistet hat, sowie deren Bezugspersonen
tagesklinische und stationäre Behandlung; Notfallbehandlungen, kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik
Überblick über alle Anlaufstellen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe/krisenanlaufstellen-kj.html#beratungsstellen