AFORMAC
OSENGO ist eine gemeinnützige Berufsbildungsorganisation, spezialisiert auf lebenslanges Lernen und berufliche Bildung und Mitglied des französischen Berufsbildungsverbands. OSENGO hat 32 feste Ausbildungszentren in vier Regionen Frankreichs: Auvergne-Rhône-Alpes, Occitanie, Nouvelle Aquitaine und Centre Val de Loire. Seit mehr als dreißig Jahren unterstützt OSENGO verschiedene Zielgruppen auf dem Weg zu lebenslanger beruflicher Weiterbildung oder beruflicher Veränderung. OSENGO schuf 1994 eine spezielle Abteilung für europabezogene Themen und hat seitdem zahlreiche Projekte der Mobilität und des pädagogischen Engineerings geleitet.
Technische Universität Dresden
Die Forschungsgruppe für Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie in der Abteilung Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden ist für die Aus- und Weiterbildung von Medizinstudenten in allen Bereichen der Psychologie zuständig. Die Forschungsgruppe bietet Beratung und Therapie für verschiedene Gruppen von erkrankten stationären Patienten*innen des Universitätsklinikums an, zum Beispiel für Krebspatienten*innen oder Patienten*innen, die auf eine Organtransplantation warten. Die Forschungsinteressen und -projekte der Forschungsgruppe decken ein breites Spektrum psychologischer und soziologischer Fragestellungen ab, zum Beispiel Arzt-Patienten-Kommunikation, Zahnarztangst, Psychoonkologie, Gesundheitspsychologie, psychosoziale Aspekte der menschlichen Genetik, psychische Gesundheit von Studenten, Krankheitsverhalten oder Methoden der Psychologie.
Astiki Mikerdoskopiki Etaireia PROLIPSIS
Das Prolipsis-Institut ist eine zivilrechtliche Non-Profit-Organisation für präventive Umwelt- und Arbeitsmedizin. Das Institut ist eine Nichtregierungsorganisation, die seit 1990 auf dem Gebiet der medizinischen Forschung, Gesundheitsförderung, Umwelt- und Arbeitsmedizin tätig ist. Mit der festen Überzeugung, dass Gesundheit ein Grundrecht ist, hat Prolepsis seit 1991 eine führende Rolle im Bereich der öffentlichen Gesundheit übernommen, indem es Initiativen zu verschiedenen Gesundheitsthemen und in verschiedenen Sektoren entwickelt und umgesetzt hat, die sich an ein breites Publikum richten, wie z.B. Frauen, Migrant*innen, Kinder, sowie an Politiker*innen, NGOs und Entscheidungsträger*innen. Als Koordinator und Partner in über 50 von der EU kofinanzierten und zahlreichen nationalen Projekten führt Prolepsis in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Forschungs-, Anwendungs- und Bildungsinitiativen durch, die auf Gesundheitsförderung, Gesundheitserziehung, medizinische Forschung, politische Veränderungen und die Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten abzielen. Seine personellen Ressourcen bestehen aus einem multidisziplinären, erfahrenen Team von Ärzt*innen, Gesundheitsförderungs- und Kommunikationsspezialist*innen, Statistiker*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und Ökonom*innen, die jeweils unterschiedliche Rollen in den Projekten des Instituts einnehmen. Darüber hinaus fördert das Institut die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, indem es Netzwerke der Zusammenarbeit nicht nur in Griechenland, sondern auch in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, in osteuropäischen Ländern und in den USA schafft.
INSTITUT DRUSTVENIH ZNANOSTI IVO PILAR
Das Ivo Pilar Institut für Sozialwissenschaften ist ein öffentliches Forschungsinstitut, das 1991 gegründet wurde. Seine Bereiche und Felder der wissenschaftlichen Forschung sind: a) Sozialwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Demographie, Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaften, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informations- und Kommunikationswissenschaften), b) Geisteswissenschaften (Geschichte, Theologie, Philosophie, Ethnologie und Anthropologie, Religionswissenschaft, Philologie) und c) interdisziplinäre Wissenschaftsbereiche (Kognitionswissenschaften, Geographie, Gender Studies). Der Hauptsitz des Instituts ist in Zagreb, aber das Institut hat zusätzlich acht regionale Zentren (Osijek, Pula, Split, Vukovar, Gospić, Dubrovnik, Varaždin und Vis). Am Institut arbeiten etwa 90 Forscher*innen (60 leitende Forscher*innen und 30 Nachwuchsforscher*innen und Assistent*innen).
Das Ivo Pilar Institut war an etwa 350 Forschungsprojekten beteiligt, darunter 60 internationale Projekte, und kollaborierte mit dem H2020, FP7 und Erasmus-Framework, sowie mit anderen Institutionen wie UNICEF, der ERSTE Stiftung und der Open Society Foundation. Auf nationaler Ebene hat das Institut neben wissenschaftlichen Projekten des Wissenschaftsministeriums mit der kroatischen Wissenschaftsstiftung, der Adris-Stiftung, der kroatischen Handelskammer, den Fremdenverkehrsämtern verschiedener Städte, Länder und Gemeinden, der HEP-Gruppe (nationale Elektrizitätsgesellschaft), der Croatian Heritage Foundation sowie mit Regierungsstellen und verschiedenen Verbänden zusammengearbeitet.
Seit dem Jahr 2000 werden am Institut im Durchschnitt 20-30 Forschungsprojekte durchgeführt (mit ca. 20 aktiven COST-Aktionen, an denen unsere Forscher*innen beteiligt sind). Seit seiner Gründung hat das Institut mehr als 90 Bücher veröffentlicht. Im Rahmen der Publikationstätigkeit des Instituts wurden 150 Ausgaben von “Društvena istraživanja” (Zeitschrift für allgemeine soziale Fragen”) – eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift – veröffentlicht. Weitere wissenschaftliche Zeitschriften – “Pilar – Zeitschrift für soziale und humanistische Studien” sowie “Histria Antiqua” werden seit 2006 herausgegeben. Seit seiner Gründung hat das Institut ca. 50 nationale und ca. 40 internationale Veranstaltungen (Symposien, Tagungen und Kongresse) sowie ca. 120 Podiumsdiskussionen und Runde Tische organisiert.”
Associazione Tages Onlus
Tages Onlus ist eine gemeinnützige Organisation, die 2014 gegründet wurde und verschiedene Fachleute mit Kompetenzen in den Bereichen Gesundheit, Psychologie, soziale Interventionen und Bildung zusammenbringt. Tages Onlus ist Teil europäischer Netzwerke (Mental Health Europe; Europa Donna Breast Cancer Coalition; European Migration Forum) und arbeitet mit mehreren nationalen und internationalen Instituten zusammen. Wir sind daran interessiert, Menschen dabei zu helfen, adaptive Strategien zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen zu entwickeln und psychisches Wohlbefinden zu erhalten. Alle unsere Projekte folgen einem Aktionsforschungsrahmen, indem sie Forschung zur psychischen Gesundheit, Intervention und Bildung integrieren.
UNIVERSITAT DE VALENCIA
Das Forschungsinstitut für Sozialpolitik (POLIBIENESTAR) ist ein Forschungsinstitut, das zur Universitat de València (Spanien) gehört. International bekannt, ist es auf Forschung, Innovation und Sozialtechnologie spezialisiert und bietet technische Beratung und Ausbildung im Bereich der Sozialpolitik. Seit zwanzig Jahren betreibt es sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung zu den wirtschaftlichen, sozialen, politischen und technischen Aspekten der Nachhaltigkeit von Sozialsystemen. Außerdem berät es sowohl die Verwaltung als auch private Unternehmen bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung von Sozialpolitik und Nachhaltigkeit.
Polibienestar besteht aus einem interdisziplinären Team mit mehr als 100 Forscher*innen, die von der Universitat de València und sieben anderen spanischen und zwei internationalen Universitäten kommen. Polibienestar kooperiert mit Universitäten und Zentren aus der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten, Südamerika, Afrika und auch Kanada.
Die Forschungsgruppe konzentriert sich auf verschiedene Forschungsbereiche wie Gesundheit, gefährdete Gruppen, intelligente Städte, sozialer und barrierefreier Tourismus, Sozialpolitik, Verwaltung sowie Unternehmensökonomie.
Center for Social Innovation
Das Center for Social Innovation (CSI) ist eine Forschungs- und Entwicklungsorganisation, die sich auf die Förderung sozialer Innovationen konzentriert, die eine positive Veränderung für lokale, nationale, regionale und globale Einrichtungen bewirken können. Zu diesen Einrichtungen gehören unter anderem Regierungen, lokale Verwaltungsbehörden, gemeinnützige Einrichtungen, kommerzielle Einrichtungen und Bildungseinrichtungen. Das CSI-Team besteht aus aufgeschlossenen, voll ausgestatteten Forscher*innen, Unternehmer*innen, Projektmanager*innen, Trainer*innen und Informationstechnologie-Spezialist*innen. CSI umfasst die Fähigkeit und Kapazität, soziale Bedürfnisse zu identifizieren, angepasste Initiativen zu entwerfen und umzusetzen und für nachhaltiges Wachstum zu sorgen. Die Fachgebiete des CSI-Teams liegen in den Bereichen traditionelle Bildung und E-Learning,
Unternehmertum, Start-ups, Innovation, Kreativität, Verhandlungen, IP-Beratung, soziale Verantwortung, Geschäftsberatungslösungen, Datenanalyse, Informationstechnologien, Projektmanagement, Projektevaluierungsdienste, Produktvalidierung, Training und Computerspiele. CSI schöpft Know-how und Fähigkeiten aus seinem breiten globalen Netzwerk, das akademische Einrichtungen, IT-Unternehmen, öffentliche Dienste, internationale Organisationen und Start-ups umfasst.