Lektion 2 Überblick über Anzeichen und Symptome psychischer Probleme bei kleinen und älteren Kindern und Jugendlichen sowie über die Frühwarnzeichen für psychische Probleme

Die Anzeichen und Symptome von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: internalisierte und externalisierte Probleme.

Internalisierte Probleme sind definiert als emotionale Symptome, die sich gegen die eigene Person richten und durch Angst, depressive und somatische Symptome gekennzeichnet sind.

Die externalisierten Probleme werden als emotionale Symptome definiert, die sich auf die Umgebung des Individuums richten und durch impulsives, störendes Verhalten, Substanzkonsum und andere Suchtsymptome gekennzeichnet sind.

Zu den internalisierenden Symptomen gehören:

  • Nervöses oder reizbares Verhalten
  • Rückzug
  • Verlust der Freude an Aktivitäten, die früher Freude machten
  • Veränderung des Appetits (Mehr oder weniger essen als sonst)
  • Veränderung des Schlafverhaltens (Mehr oder weniger schlafen als sonst)
  • Gefühle der Angst, Einsamkeit, Trauer, der Wertlosigkeit, der Schuld. Sich ungeliebt oder ungewollt fühlen
  • Geringes Selbstwertgefühl oder ein negatives Selbstbild
  • Schwierigkeiten beim Denken, Konzentrieren, Treffen von Entscheidungen oder Erinnern und Schwierigkeiten bei der Erledigung von Aufgaben (z. B. Hausaufgaben)
  • Symptome, die nicht mit einer körperlichen Krankheit zusammenhängen
  • Müdigkeit/Energielosigkeit
  • Selbstmordgedanken, -absichten, -pläne

Zu den externalisierenden Symptomen gehören:

  • Vermeiden der Teilnahme an sozialen Aktivitäten
  • Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Freundschaften und Ablehnung durch Gleichaltrige
  • Dysfunktionale soziale Verhaltensweisen
  • Prügeleien und aggressives Verhalten
  • Selbstbeschädigung (z. B. Aufritzen der Handgelenke)

Bei jüngeren Kindern können Probleme auftreten wie:

  • Der Wunsch, dass die Dinge so gemacht werden, wie sie es wollen
  • Soziale Regression (Verlust zuvor erworbener sozialer Fähigkeiten, wie Spielfähigkeit und emotionale Ausdrucksfähigkeit)
  • Intensive Beschäftigung mit den Details des Ereignisses, der Wunsch, immer wieder über das Geschehene zu sprechen und zu hören, dass sich das Ereignis wiederholen könnte
  • Gewalttätiges Spielen
  • Schlagen von sich oder anderen
  • Mehr Wutanfälle
  • Anhänglichkeit gegenüber Lehrern oder Betreuungspersonen
  • Regression oder Rückkehr zu einem früheren Entwicklungsstadium
  • Bettnässen oder andere Probleme mit der Toilette
  • Babysprache
  • Wunsch, getragen oder geschaukelt zu werden
  • Albträume
  • Über- oder Unterreaktionen auf Körperkontakt, plötzliche Bewegungen oder laute Geräusche wie Sirenen und zuschlagende Türen
  • Neue Ängste und/oder Ängste um die Sicherheit

Ältere Kinder und Jugendliche zeigen auch Probleme wie :

  • Häufiges Fernbleiben von der Schule
  • Verschlechterung der Noten
  • Trotziges oder störendes Verhalten; Streitereien
  • Weglaufen von zu Hause
  • Drogenmissbrauch
Zusammenspiel zwischen externalisierten und internalisierten Symptomen