Lektion 3 Zusammenhänge zwischen individuellen, sozialen und umweltbedingten Risiko- und Schutzfaktoren für psychische Gesundheitsprobleme, die durch gesundheitliche Notfälle und Krisensituationen ausgelöst werden

Merkmale von Schutz- und Risikofaktoren (z. B. ACAY, 2015; NIDA, 2020; Hawkins et al., 1992; SAMSHA, 2015; https://nbhc.ca/news/protective-and-risk-factors-explained):

  • Risiko- und Schutzfaktoren sind multidimensional – sie existieren auf individueller und umweltbezogener Ebene.
  • Einige Risiko- und Schutzfaktoren bleiben während der gesamten Lebensspanne konstant (statisch), während sich andere verändern können (temporär).
  • Alle Menschen weisen eine gewisse Kombination von Risiko- und Schutzfaktoren auf.
  • Viele Faktoren sind mit mehreren Ergebnissen verbunden.
  • Die Ergebnisse von Risiko- und Schutzfaktoren variieren in Abhängigkeit von vielen anderen Faktoren innerhalb (z. B. Alter) und außerhalb der Person (z. B. Lebensbedingungen).
  • Unterschiedliche Faktoren haben in verschiedenen Lebensphasen eines Menschen einen mehr oder weniger großen Einfluss auf sein Verhalten.
  • Die Auswirkungen einiger Risiko- und Schutzfaktoren sind allgemeiner Natur (z. B. in Bezug auf die Gesundheit im Allgemeinen oder auf verschiedene Gesundheitsprobleme), während andere Faktoren sehr spezifisch sind (z. B. in Bezug auf nur ein Gesundheitsproblem).
  • Es gibt eine kumulative Wirkung von Risikofaktoren – je mehr Risikofaktoren eine Person hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein bestimmtes Gesundheitsproblem haben wird.
  • Es gibt eine kumulative Wirkung von Schutzfaktoren – je mehr Schutzfaktoren eine Person hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Wirkung von Risikofaktoren für ein bestimmtes Gesundheitsproblem abschwächen/puffern/ausgleichen.
  • Personen mit den gleichen Risikofaktoren werden wahrscheinlich nicht die gleichen Schwierigkeiten haben.
  • Selbst wenn man einer erheblichen Anzahl von Risikofaktoren ausgesetzt ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein Gesundheitsproblem mit Sicherheit auftreten wird.
  • Das Fehlen von Risikofaktoren bedeutet nicht, dass eine Person niemals ein Gesundheitsproblem entwickeln wird.

Wir wissen immer noch wenig darüber, wie eine genaue individualisierte Risikovorhersage erstellt werden kann (Danese, Smith, Chitsabesan und Dubicka, 2020).

Es gibt keinen standardisierten, empirisch überprüften Satz von Risiko- oder Schutzfaktoren zur Bewertung spezifischer Ergebnisse, da diese Faktoren sehr kontextspezifisch sind (The Alliance for Child Protection in Humanitarian Action, 2021).  

Darstellung des Interaktionseffekts der potenziellen Risiko- und Schutzfaktoren für psychische Probleme im Kindes- und Jugendalter