Die Kommunikation in einer Notfallsituation erfordert besondere Aufmerksamkeit. Natürlich gelten alle üblichen Kommunikationsregeln und Kommunikationswege weiter, aber die Informationen könnten möglicherweise auf eine andere Weise übermittelt werden.
Bei Notfällen, insbesondere bei sehr unerwarteten, sollten Sie ihr Kommunikationsumfeld berücksichtigen und hervorheben, was andere, insbesondere Behörden, zur Bewältigung des Notfalls tun würden – diesen Empfehlungen sollte man folgen.
Allgemein: In einem gesundheitlichen Notfall besteht ein dringender Bedarf an Informationen, auch wenn die Erkenntnisse über die Gesundheitsbedrohung noch gesammelt und bewertet werden.
Hinweis: Verschiedene Menschen haben einen sehr unterschiedlichen Informationsbedarf; Wenn beispielsweise die Menschen, die eine Krise erleben, nicht mit den Gesundheitsrisiken vertraut sind, haben sie vielleicht das Gefühl, dass sie nichts dagegen tun können.
Für das effektive Vermitteln von Nachrichten bei Notfällen sollten der/die Sender*in folgende Schritte beachten.
Zunächst sollten Sie den Grad der Besorgnis oder Angst Ihrer Umgebung einschätzen.
Die Botschaften sollten:
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Bedürfnissen derjenigen gewidmet werden, die möglicherweise besonders gefährdet sind, wie z. B. die jüngsten Kinder und Menschen mit Behinderungen. Zeigen Sie, wie die Schulbehörden oder andere staatliche Instuitionen auf die Bedürfnisse der Schüler*innen eingehen!
Informieren Sie die Klasse und sogar höhere Stellen regelmäßig über aktuelle Informationen. Verspätete Ankündigungen und fehlende Informationen können dazu führen, dass Gerüchte und nicht glaubwürdige Informationen verbreitet werden.