Lektion 3 Einsatz eines Planungsprozesses, der die Grundsätze einer effektiven Gefahrenkommunikation berücksichtigt

Diese Kommunikationsempfehlungen richten sich an Lehrkräfte, da sie in ihrer Schule neue Planungsprozesse auf interorganisatorischer Ebene einführen können.

Sorgen Sie bei der Kommunikation in Notfällen für einen schnellen, regelmäßigen und umfassenden Informationsfluss.  Berücksichtigen Sie auch die Grundsätze einer wirksamen Gefahrenkommunikation: Transparenz, schnelle Ankündigungen, Zuhören und Vertrauensbildung.

Wenn Sie Teil eines größeren Schulverbundes sind, sollten Sie als Einheit auftreten und die gleiche Meinung nach Außen, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten und angemessene Maßnahmen zu fördern.

Das Wichtigste: In einem Notfall muss die Kommunikation einheitlich sein.

Ausgebildete Expert*innen für Notfallkommunikation können bei humanitären Krisen und Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Unterstützung der Kommunikation vor Ort eingesetzt werden.

Engagement der Bevölkerung unterstützen

Die rechtzeitige Einbindung der Bevölkerung ist bei gesundheitlichen Notfällen besonders wichtig.

Um die Bevölkerung einzubinden können Sie:

  • sich mit Institutionen, Gemeinschaftsnetzwerken und Partnerschulen abstimmen, um die Klasse zu erreichen
  • Hilfsmittel verwenden, um rechtzeitig lokale Mitteilungen zu verfassen