Lektion 3 Kommunikationsmodelle

Der grundsätzliche Ablauf der Kommunikation ist in dem untenstehenden Diagramm dargestellt. Es zeigt, dass der/die Sender*in eine Idee hat, die als verschlüsselte Nachricht an den/der Empfänger*in übermittelt wird, der die Nachricht entschlüsseln und ihr einen Sinn geben soll. Anschließend geben der/die Sender*in und der/die Empfänger*in ein Feedback über den Kommunikationsprozess.

Die Kommunikationsmodelle sind wichtig, weil sie zeigen, wie Kommunikation vom Senden der Nachricht bis zu ihrer Interpretation und ihrem Verständnis funktioniert.

Es gibt zwei Arten von Kommunikation: verbale Kommunikation und non-verbale Kommunikation.

Kommunikation ist das gesprochene Wort und findet in Diskussionen, Gesprächen, Videokonferenzen usw. statt. Es ist der schnelle und einfache Weg, um Gedanken und Ideen auszutauschen. Die Wirksamkeit der mündlichen Kommunikation hängt sowohl von den verbalen Fähigkeiten einer Person, wie z. B. Klarheit der Sprache, Lautstärke der Stimme, Tonfall, Wortwahl, als auch von der nonverbalen Kommunikation, wie z. B. der Körpersprache ab.

Eine weitere Form der verbalen Kommunikation ist die schriftliche Form. Schriftliche Kommunikation wird durch schriftliche Symbole wie Sprache vermittelt. Man findet sie in Briefen, E-Mails, Textnachrichten, Dokumenten usw.vor. Die Effektivität der schriftlichen Kommunikation hängt auch von den verbalen Fähigkeiten ab, z. B. vom Schreibstil, der Grammatik, dem Wortschatz usw. Die andere Art der Kommunikation ist die nonverbale Kommunikation.

Körperliche Bewegungen wie Gesten, Lächeln und vor allem Augenkontakt können Aufschluss über Gefühle und dem Gesprochenen einen Kontext geben.

Wie kommunizieren wir?

Die meisten Menschen denken an Sprache, wenn sie an Kommunikation denken, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten. Weitere Arten auf die wir miteinander kommunizieren:

  • Gesichtsausdruck
  • Gesten
  • Zeigen / benutzen der Hände
  • Schreiben
  • Zeichnen
  • Berühren
  • Augenkontakt
  • Technische Hilfsmittel, z. B. Textnachrichten über den Computer

Um effektiv zu kommunizieren, müssen wir einander verstehen (die selbe Sprache sprechen), Blickkontakt halten, die Lautstärke anpassen, eine angemessene Sprechgeschwindigkeit verwenden …