Lektion 10 Der Schlüssel zu guter Kommunikation

Kommunikation mit Kindern:

– Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung ohne Ablenkungen. Die Kommunikation mit Ihrem Kind ist einfacher, wenn es das Gefühl hat, dass Sie ihm Aufmerksamkeit schenken. Vermeiden Sie auch Doppeltätigkeiten, z. B. das Schauen auf Ihr Telefon, während Ihr Kind mit Ihnen spricht. Ihr Kind muss das Gefühl haben, dass Sie ihm Ihre volle Aufmerksamkeit schenken.

Wählen Sie eine Zeit, zu der Ihr Kind verfügbar ist. Wenn Ihr Kind in eine Fernsehsendung oder ein Spiel vertieft ist, möchte es vielleicht nicht reden. Es ist besser, auf einen anderen Zeitpunkt zu warten, um mit Ihrem Kind zu sprechen. Auch die Mahlzeiten und die Schlafenszeit können gute Gesprächsanlässe sein, solange Sie Themen vermeiden, die Ihr Kind aufregen könnten.

Fassen Sie sich kurz und klar. Ihr Kind wird die Botschaft besser verstehen, wenn Sie eine Sprache verwenden, die seiner Entwicklung angemessen ist. Verwenden Sie einfache Worte und kurze Sätze. Vermeiden Sie auch lange Monologe. Das Ziel ist es, positive Gespräche zu führen.

Achten Sie auf die nonverbale Kommunikation. Die Haltung und die Gesten Ihres Kindes vermitteln Ihnen Botschaften, die Ihnen helfen können, besser auf Ihr Kind einzugehen. So können beispielsweise abgewandte Blicke und eine verschlossene Haltung, wie das Zuwenden des Rückens oder das Senken des Kopfes, darauf hindeuten, dass sich Ihr Kind unwohl fühlt.

– Verwenden Sie “ich” und nicht “du”. Dies verhindert, dass sich Ihr Kind kritisiert fühlt. Außerdem bietet es ein gutes Vorbild für die Kommunikation, das auch auf andere Kinder übertragen werden kann.

Seien Sie respektvoll. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen oder Verallgemeinerungen, indem Sie Wörter wie “immer” oder “nie” verwenden. Sätze wie “Du vergisst immer dein Buch in der Schule” oder “Du bist nie zufrieden mit dem Essen” können dazu führen, dass ein Kind sich verschließt und Ihnen Informationen vorenthält.

Seien Sie offen. Wenn Sie mit Ihrem Kind nicht einer Meinung sind, lassen Sie es wissen, dass es in Ordnung ist, nicht in allem einer Meinung zu sein, und versuchen Sie, die Dinge aus seiner/ihrer Perspektive zu sehen. Seien Sie nicht voreingenommen. Erklären Sie jedoch die Werte, die in Ihrer Familie wichtig sind, und dass Ihr Kind diese respektieren sollte. Es ist wichtig, offen zu sein für das, was Ihr Kind zu sagen hat. So können sie in einem sicheren Raum lernen, über ihre Ideen zu sprechen.