Lektion 2 Grundsätze für eine effektive Kommunikation in Notfällen

Durch eine gute Erfassung von Kommunikationskanälen kann gewährleistet werden, dass Ihre Schule Informationen aus verschiedenen Quellen erhält und Nachrichten über mehrere Känale verbreiten kann.

Die Kanäle lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  1. Massenmedien
  2. Schule und Gemeinde
  3. Zwischenmenschliches

Menschen, die Rat suchen oder Informationen über Gesundheitsrisiken austauschen möchten, wenden sich oft an Familie, Freunde, Ärzt*innen, Mitarbeiter*innen, Lehrer*innen, Berater*innen und religiöse Führer*innen.

Diese persönlichen Gespräche werden meist als vertrauenswürdige Kanäle für Gesundheitsinformationen angesehen.

Faktoren, die bei der Priorisierung von Kanälen zu berücksichtigen werden:

  • Reichweite (Anzahl der Personen, die eine Nachricht hören, sehen oder lessen)
  • Angepasstheit an den Fähigkeiten des/der Empfängers*in sich die Nachricht zu merken
  • Wirkung der Nachricht bei dem/der Empfänger*in (ob die Nachricht zu einer Handlung führt)

Der wiederholte Kontakt mit einer Nachricht erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass auf die bereitgestellten Informationen reagiert wird.

Zum Beispiel: Zahlreiche Medienberichte über die Notwendigkeit von Impfkampagnen können politische Entscheidungsträger*innen beeinflussen; Plakate können Einwohner dazu ermutigen, sich impfen zu lassen und sie an örtliche Gesundheitseinrichtungen verweisen.

Ziel:

  • Effektive Kanäle identifizieren
  • Informationen online verfügbar machen
  • Zugänglichkeit sicherstellen

Wie können Sie das tun?

Die Kommunikationsbeauftragten können beim Planungsprozess damit beginnen, sich zu überlegen, wie wichtige Bevölkerungsgruppen Gesundheitsinformationen erhalten und mit wem diese Gesundheitsratschläge und -empfehlungen besprechen.

Die folgenden Fragen sind zu klären:

  • Zu welchen Kanälen haben sie Zugang?
  • Welche Kanäle werden bevorzugt, um Gesundheitsinformationen zu erhalten?
  • Gibt es spezielle Kanäle, die schwer zugängliche Gruppen unterstützen können?
  • Welche Kanäle fördern den gegenseitigen Kontakt und ermöglichen eine Interaktion zwischen den Entscheidungsträgern und Ihrer Schule?
  • Welche Kanäle unterstützen die für das Projekt festgelegten Kommunikationsziele am besten?

Wenn die Informationen Ihrer Schule gut verständlich vermittelt werden, dann ist es wahrscheinlicher, dass die Menschen Ihre Schule als eine gute Informationsquelle vertrauen.

Damit Ihre Schule Entscheidungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beeinflussen kann, müssen die Kommunikationsmittel und -hilfen für eine Vielzahl von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen verständlich und umsetzbar sein.

In den einzelnen Abschnitten dieser Lektion wird erörtert, wie Sender*innen sicherstellen können, dass Ihre Botschaften verständlich sind, indem sie folgende Taktiken anwenden:

  • Verwendung einer klaren und einfachen Sprache zur Erläuterung allgmeiner Gesundheitsthemen und Richtlinien
  • Erzählen von Geschichten auf einer persönlichen Ebene, um die Themen für die Gefährdeten greifbar zu machen
  • Einbindung visueller Komponenten, die den Inhalt veranschaulichen und verstärken
  • Kommunikation in mehreren Sprachen, falls erforderlich, je nach Herkunft der Empfänger*in

Ziele

  • Einfache Sprache verwenden
  • Echte Geschichten erzählen
  • Anschaulich gestalten
  • Angemessene Sprache verwenden

Die Sender*innen können das Gefühl der Relevanz eines Gesundheitsproblems verstärken, indem sie auf die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer*innen verweisen oder erklären, wie das Problem ihre Familie, Freunde oder andere Personen in ihrem Umfeld betreffen kann.

Die Sender*innen können mit dem Planungsprozess beginnen und überlegen, wie sie relevante Botschaften erstellen können, indem sie die folgenden Punkte beachten.

  • Verstehen Sie die Merkmale der Empfängergruppe, um wirksame Botschaften und Strategien zu entwerfen.
  • Entwerfen Sie Botschaften und Materialien, die Beispiele aus dem Alltag der Empfänger*innen enthalten. Alternativ könnten sich die Beispiele auch auf ähnliche Gruppen beziehen.
  • Hören Sie Ihren Kolleg*innen und anderen Interessenvertreter*innen, die mit Empfänger*innen arbeiten, zu, um herauszufinden, wie man auf deren Anliegen eingehen kann.
  • Passen Sie Inhalte und Botschaften an die Bedürfnisse der Gruppe an.
  • Entwerfen Sie Botschaften auf der Grundlage der Bereitschaft der Gruppe, die entsprechenden Maßnahmen zu nutzen.

Ziel

  • Die Klasse kennen
  • Der Klasse zuhören
  • Die Botschaft anpassen
  • Motivieren Sie die Klasse

Wie können Sie das tun?

Um sicherzustellen, dass Ihre Kommunikationzu Themen der öffentlichen Gesundheit als relevant für die Klasse angesehen werden, sollten Sie in der Planungsphase eine breites Spektrum von Fragen berücksichtigen.

Gute Zeitplanung bedeutet die Klassen zu einem Zeitpunkt einzubeziehen, zu welchem die Gesundheitsinformationen benötigt werden und die empfänglich dafür sind, sie zuhören und sie auch darauf reagieren.

Bei gesundheitlichen Notfällen muss möglichst schnell mitgeteilt werden, was bekannt und was unbekannt ist. Außerdem muss sich häufig und zuverlässig informieren.

Bei vielen nicht so dringenden Gesundheitsthemen sollte die Klasse zu einen Zeitpunkt informiert werden, zu dem Einzelpersonen und/oder politische Entscheidungsträger*innen Maßnahmen ergreifen müssen. Bei saisonalen Gesundheitsthemen, wie z.B. Werbung für Gruppeimpfungen, oder wenn Gesundheitsprobleme mit größerer Wahrscheinlichkeit bestimmte Altersgruppe betreffen. In beiden Fällen muss Ihre Schule herausfinden, wie sie die Klassen ansprechen kann, wenn sie am ehesten aufmerksam ist.

In den einzelnen Abschnitten dieser Lektion wird erörtert, wie Sender*innen die rechtzeitige Verbreitung von Informationen, Ratschlägen und Empfehlungen für Ihre Schule unterstützen können:

  • Sicherstellen, dass die Informationen Ihrer Schule den Entscheidungsträger*innen so schnell wie möglich zur Verfügung stehen die Kommunikation auf einen Zeitpunkt abstimmen, zu dem die Entscheidungsträger*innen informiert werden und Maßnahmen ergreifen müssen
  • Reihenfolge der Informationen planen, um das Gespräch mit der Zeit zu vertiefen

Ziele

  • Frühzeitig kommunizieren
  • Kommunizieren Sie zum richtigen Zeitpunkt
  • Bauen Sie das Gespräch auf

Wie können Sie das tun?

Ihre Schule sollte Kommunikationsmaßnahmen konzipieren, die zeitgemäß sind. Dabei sollten folgende Fragen beachtet werden:

  • Was sind die besten Methoden, um Ihre Klasse schnell zu erreichen, wenn Gesundheitsbedrohungen dringend sind?
  • Wann steht die Klasse wahrscheinlich vor einer gesundheitsrelevanten Entscheidung für sich selbst oder für andere?
  • Wie können die Botschaften so vermittelt werden, dass die Klasse genügend Zeit hat, die Botschaft zu verstehen und danach zu handeln?
  • Wie kann Ihre Schule die Informationen am schnellsten an die Schüler*innen weitergeben?
  • Gibt es Zeiten, in denen Ihre Gesundheitsinformationen durch andere Themen und Anliegen in den Hintergrund gedrängt warden?
  • Gibt es die Möglichkeit die Informationen so zu übermitteln, dass ihre Wirksamkeit erhöht wird ?

Die Aspekte dieses Abschnittes konzentrieren sich auf Strategien zur Stärkung des öffentlichen Vertrauens in Ihre Schule, indem sie Folgendes demonstrieren:

  • Kompetenz: Ihre Schule verfügt über Fachwissen zu dem Gesundheitsthema und ihre Informationen sind korrekt und stimmen mit denen anderer Expert*innen und mit anderen vertrauenswürdigen Institutionen überein
  • Offenheit und Ehrlichkeit: Ihre Schule ist in ihrer Arbeit transparent, und sie sagt ehrlich, was sie weiß und was sie nicht weiß.
  • Verlässlichkeit: Ihre Schule hält ein, was sie verspricht
  • Engagement und Fürsorge: Ihre Schule ist ihrem Ziel verbunden und engagiert sich für die Gesundheit aller Menschen.

Ziele

  • Technische Genauigkeit
  • Transparenz
  • Koordinierung mit Partner*innen

Wie können Sie das tun?

Sie sollten folgende Fragen berücksichtigen um bei Ihrer Kommunikation Glaubwürdigkeit aufzubauen und zu erhalten.

  • Welche Rolle spielt Ihre Schule bei diesem Gesundheitsthema?
  • Was weiß Ihre Schule über das Gesundheitsproblem und welche Fragen müssen noch geklärt werden?
  • Inwieweit wissen Risikobevölkerungsgruppen und Entscheidungsträger*innen, dass Ihre Schule eine glaubwürdige Quelle für bestimmte Gesundheitsthemen ist?
  • Welche anderen Organisationen werden von der Klasse als vertrauenswürdig in Bezug auf dieses Gesundheitsthema wahrgenommen? Wie kann sich Ihre Schule mit ihnen abstimmen?
  • Stimmen die Botschaften der Partnerschulen mit denen Ihrer Schule überein?
  • Wer ist an Ihrer Schule der/die beste Sprecher*in für dieses Thema??
  • Gibt es Reputationsrisiken im Zusammenhang mit dem Gesundheitsthema, z. B. eine Bedrohung für den Ruf Ihrer Schule, den wahrgenommenen Wert oder das Ansehen? Sollten diese bei der Planung von Kommunikationsmaßnahmen berücksichtigt werden?

Kommunikation ist ein notwendiger Bestandteil aller Bemühungen um positive Gesundheitsresultate zu erhalten. Ihre Schule muss genaue Gesundheitsinformationen auf eine Art und Weise vermitteln, die die Klassen dazu ermutigt, Maßnahmen zu ergreifen, Ratschläge und Anleitungen zum Schutz ihrer Sicherheit und Gesundheit zu befolgen.

Im Folgenden einige Aspekte zum Entwickeln von Botschaften, die auf eine Verhaltensänderung durch Verständnis Ihrer Klasse abzielen:

  • Kenntnisstand über die Gesundheitsrisiken und den Gesundheitsschutz beachten
  • Gefühl der persönlichen Relevanz des Gesundheitsrisikos erschaffen
  • Kenntnisse über geeignete Gesundheitsverhaltensweisen oder -maßnahmen zur Risikominderung und Gesundheitsförderung aufzeigen
  • Zuversicht schaffen, dass sie die empfohlenen Maßnahmen ergreifen können
  • Das Gefühl vermitteln, dass die empfohlenen Maßnahmen von ihrer Gemeinschaft unterstützt werden
  • Überzeugung, dass der Nutzen der Maßnahmen die Kosten überwiegt

Ziele

  • Bringen Sie Ihre Klasse zum Handeln
  • Führen Sie Kampagnen zur Verhaltensänderung durch
  • Kommunizieren Sie in Notsituationen

Wie können Sie das tun?

Sender*innen sollten die folgenden Fragen berücksichtigen, um herauszufinden, ob Ihre Klasse bereit ist, Maßnahmen zu ergreifen. Diese Erkenntnisse können dann genutzt werden, um überzeugende Kommunikationsmaßnahmen zu entwickeln, die Entscheidungsträger*innen dazu bewegen Ihre schulischen Ratschläge, Hinweise und Empfehlungen anzunehmen und zu befolgen.

1: Informationen zugänglich machen

  • Effektive Informationskanäle kennen
  • Informationen online verfügbar machen
  • Zugänglichkeit gewährleisten

2: Informationen verständlich machen

  • Einfache Sprache verwenden
  • Echte Geschichten erzählen
  • Machen Sie sie visuell
  • Einfache Sprache verwenden

3: Die Klasse ansprechen

  • Kennen Sie die Klasse
  • Hören Sie der Klasse zu
  • Passen Sie die Botschaft an
  • Motivieren Sie die Klasse

4: Kommunizieren

  • Frühzeitig kommunizieren
  • Kommunizieren Sie zum richtigen Zeitpunkt
  • Bauen Sie das Gespräch auf

5: Sicher sein

  • Technische Genauigkeit
  • Transparent sein
  • Sich mit Kolleg*innen abstimmen

6: Verhaltensänderung anstoßen

  • Bringen Sie Ihre Klasse zum Handeln
  • Aktionen zur Verhaltensänderung anbieten
  • In Notsituationen klar und zügig kommunizieren