D. ist ein Zweitklässler mit anerkannter kognitiver Beeinträchtigung. Er hat Sonderlehrkräfte aber verlässt den Klassenraum nicht gern für pädagogische Aktivitäten. Er bleibt gerne bei seinen Klassenkameraden, auch wenn er einen angepassten Lehrplan bearbeitet. D. hat gute verbale Fähigkeiten entwickelt und begonnen zu lesen, zu schreiben und Berechnungen durchzuführen, die jedoch nicht auf dem Niveau der Klasse sind. D. nutzt den Computer, um seinen Lernstoff mit Hilfe eines Schreibprogramms zu erarbeiten, welches geschriebene Wörter in Symbole umwandelt. Er liebt Geschichte und zeigt seine Arbeiten am Computer gerne seinen Klassenkameraden.
1.Welche Methoden könnte die Lehrkraft anwenden um D. an der Geschichtsstunde teilnehmen zu lassen?
2.Wäre Arbeit in kleinen Gruppen sinnvoll? Wenn ja, wie würden Sie sie nutzen?
Frage 1 Welche Methoden könnte die Lehrkraft anwenden um D. an der Geschichtsstunde teilnehmen zu lassen? | 1A. Ja, es würde die Integration unterstützen. | 1B. Nein, es wäre verwirrend. |
Frage 2 Wäre Arbeit in kleinen Gruppen sinnvoll? Wenn ja, wie würden Sie sie nutzen? | 2A. Nein, große Gruppen sind in Ordnung. | 2B. Ja, eine kleine Gruppe kann helfen. Es wäre nützlich D. und die Gruppe vorzustellen und die erste Zeit der Erkundung und Integration zu erleichtern. |
Aufgrund einer hohen Anzahl von Kindern, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, wurde beschlossen, die Klasse in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften ins Homeschooling zu schicken. In der Klasse befinden sich 4 Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
Welche Art von Aktivitäten könnten Sie sich als Lehrkraft vorstellen, um die Integration dieser Schüler:innen auch im Homeschooling zu gewährleisten? Versuchen Sie, sich eine Unterrichtsstunde auszudenken, an der Sie die ganze Klasse teilnehmen lassen würden
Während des Online-Fernunterrichts ist es von grundlegender Bedeutung, dass Pädagog:innen und Lehrende:
a. Weiterhin die Erklärungen im Fernunterricht mit der realen Welt in Verbindung bringen.
b. sich auf die Erklärung des theoretischen Teils beschränken.
c. Die Erklärungen im Fernunterricht nicht mit der realen Welt in Verbindung bringen