Übungen

Übung 1

In der zweiten Klasse einer Grundschule haben einige Schüler:innen bereits Verlust oder eine lange Zeit der Distanz zu einigen Personen ihrer Familie (Großeltern, Onkel, etc.) erfahren.

Welche Art von Aktivitäten würden Sie als Lehrer in Erwägung ziehen, um diese Pandemiezeit durch Primärprävention in der Schule neu zu gestalten?

  • Wie würden Sie auf der Grundlage der dargestellten Situation ein stabiles und sicheres und stabiles Umfeld schaffen?
  • Wie würden Sie an diese Zeit anknüpfen, um es Schüler:innen zu ermöglichen, ihre emotionalen Erfahrungen zu erkennen und auszudrücken?
  • Wie würden Sie es den Schüler:innen ermöglichen, miteinander zu interagieren, so dass sie die Schwierigkeiten der anderen anerkennen und sich selbst darin wiederfinden können?

Übung 2

Giulia ist ein 12 Jahre altes Mädchen und hat das letzte Schuljahr mit guten Noten in allen Fächern abgeschlossen. Ihre Eltern, welche erst seit einem Jahr in Deutschland leben, wurden bisher noch nie wegen auffälligen Verhaltens zu einem Elterngespräch einbestellt.  Das Mädchen ist sehr schüchtern und hat bisher nur eine tiefere Beziehung zu einer Klassenkameradin aufgebaut, welche ebenfalls ihre Cousine ist und schon seit ihrer Geburt in Deutschland lebt.

Mit der Wiederaufnahme von Präsenzunterricht fällt dir auf, dass Giulia ihre Pausen alleine verbringt, sie scheint sich auch nicht mehr mit ihrer Cousine zu unterhalten. Obwohl sie während des Unterrichts die ihr übertragenen Aufgaben erledigt, wirkt sie oft müde, abgelenkt und apathisch. Während einiger Tests bricht sie in Tränen aus, kann aber nicht genau sagen, was ihr fehlt, außer dass sie aufgrund von körperlicher Beschwerden («Ich habe Kopfschmerzen», «Mein Bauch tut weh») Schwierigkeiten habe. Bis Januar wird es zunehmend schlimmer und das Mädchen fehlt immer häufiger.

1) Welche  Warnzeichen fallen Ihnen an Giulia auf? Bedenken Sie dabei, dass ihre Beobachtungen verschiedene Ebenen abdecken sollte und dabei Intensität, Dauer und Häufigkeit des Verhaltens mit einbeziehen sollte.

2) Warum muss Giulia beobachtet werden? Welche Probleme und Unsicherheiten stellen Sie fest?

Übung 3

Um die Inklusion fördern zu können ist es grundlegend wichtig:

a. Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, sich so lange auszuprobieren, wie es ihre Fähigkeiten zulassen.

b. Schüler:innen darin zu bestärken, es weiter zu versuchen

c. Schüler:innen nicht darin zu bestärken, es weiter zu versuchen

Übung 4

Was ist Distress?

a. Wenn die stressige Situation eine Anpassungsleistung erfordert, welche die wahrgenommenen individuelle Fähigkeiten des Individuums übersteigt.

b. Stress, der die Anpassungsleistung in Relation zum Problem aktiviert.

c. Wenn die stressige Situation eine Anpassungsleistung erfordert, welche unter den wahrgenommenen individuellen Fähigkeiten des Individuums liegt.

d. Wenn die stressige Situation keine Anpassungsleistung erfordert, welche die wahrgenommenen individuelle Fähigkeiten des Individuums übersteigt.