Strategien müssen auf interaktiven und kooperativen Methoden beruhen, die es den Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Behinderungen ermöglichen, sich als Teil einer Gruppe zu fühlen, indem sie mit Gleichaltrigen und ihren Erzieher:innen und Lehrkräften interagieren und kommunizieren
Es müssen Momente des individuellen Unterrichts ergänzt und durch die Zusammenarbeit mit den Familien unterstützt werden
Es muss eine gute Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Familien gefördert werden, damit integrative Maßnahmen erfolgreicher entwickelt und umgesetzt werden können
Müssen synchrone und asynchrone Unterrichtsformen umfassen
Der asynchrone Modus eignet sich besser für die Personalisierung und kontinuierliche Beziehungen mit der Familie
Durch die Erstellung spezifischer digitaler Aktivitäten können Kleingruppenaktivitäten geschaffen werden, bei denen Gleichaltrige die Rolle von Tutoren übernehmen können
Ein grundlegender Schwerpunkt im integrativen Online-Bildungsprozess ist die Zusammenarbeit mit den Familien