Lektion 6 10 Hauptkompetenzen

  • Sie hilft uns, konstruktiv mit Entscheidungen über unser Leben umzugehen.
  • Dies kann sich auf die Gesundheit auswirken, wenn junge Menschen aktiv Entscheidungen über ihre Handlungen in Bezug auf die Gesundheit treffen, indem sie die verschiedenen Optionen und die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Entscheidungen abwägen.

  • Sie ermöglicht es uns, mit Problemen in unserem Leben konstruktiv umzugehen.
  • Bedeutende Probleme, die ungelöst bleiben, können psychischen Stress verursachen und zu körperlichen Belastungen führen.

  • Es trägt sowohl zur Entscheidungsfindung als auch zur Problemlösung bei, indem es uns ermöglicht, die verfügbaren Alternativen und die verschiedenen Konsequenzen unseres Handelns oder Nichthandelns zu erkunden.
  • Es hilft uns, über unsere unmittelbare Erfahrung hinauszublicken, und selbst wenn kein Problem erkannt wird oder keine Entscheidung zu treffen ist, kann kreatives Denken uns helfen, adaptiv und flexibel auf die Situationen unseres täglichen Lebens zu reagieren.

  • Es ist die Fähigkeit, Informationen und Erfahrungen auf objektive Weise zu analysieren.
  • Kritisches Denken kann zur Gesundheit beitragen, indem es uns hilft, die Faktoren zu erkennen und zu bewerten die Einstellungen und Verhalten beeinflussen, wie z. B. Werte, Gruppenzwang und die Medien.

  • Es bedeutet, dass wir in der Lage sind, uns sowohl verbal als auch nonverbal in einer Weise auszudrücken, die unserer Kultur und Situation angemessen ist.
  • Es bedeutet, dass wir in der Lage sind, Meinungen und Wünsche, aber auch Bedürfnisse und Ängste zu äußern.
  • Und es kann bedeuten, dass wir in der Lage sind in Zeiten der Not um Rat und Hilfe zu bitten.

  • Sie hilft uns mit den Menschen, mit denen wir zu tun haben, auf positive Weise in Beziehung zu treten.
  • Dies bedeutet, dass wir in der Lage sind, freundschaftliche Beziehungen zu knüpfen und aufrechtzuerhalten, was für unser psychisches und soziales Wohlbefinden von großer Bedeutung sein kann.
  • Es bedeutet gute Beziehungen zu Familienmitgliedern zu pflegen, die eine wichtige Quelle sozialer Unterstützung sind.
  • Es bedeutet in der Lage zu sein, Beziehungen konstruktiv zu beenden.

  • Dazu gehört, dass wir uns selbst erkennen, unseren Charakter, unsere Stärken und Schwächen, unsere Wünsche und Abneigungen.
  • Die Entwicklung des Selbstbewusstseins kann uns helfen zu erkennen, wann wir gestresst sind oder uns unter Druck gesetzt fühlen.
  • Sie ist auch oft eine Voraussetzung für eine effektive Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen sowie für die Entwicklung von Empathie für andere.

  • Es ist die Fähigkeit, sich vorzustellen, wie das Leben einer anderen Person ist, selbst in einer Situation, die uns vielleicht nicht vertraut ist.
  • Empathie kann uns helfen, andere zu verstehen und zu akzeptieren, die sich von uns sehr unterscheiden, was die sozialen Interaktionen verbessern kann, z. B. beim Umgang mit verschiedenen Kulturen.
  • Empathie kann auch dazu beitragen, ein fürsorgliches Verhalten gegenüber Menschen zu fördern, die Pflege und Unterstützung benötigen, oder Toleranz zu üben, wie dies bei Krebskranken oder Menschen mit psychischen Störungen der Fall ist. Diese sind auf die Unterstützung derjenigen angewiesen, von denen sie gleichzeitig auch stigmatisiert und ausgegrenzt werden können.

  • Es geht darum, Emotionen bei uns selbst und bei anderen zu erkennen, sich bewusst zu machen, wie Emotionen unser Verhalten beeinflussen, und in der Lage zu sein, angemessen auf Emotionen zu reagieren. Intensive Emotionen wie Wut oder Trauer können negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, wenn wir nicht angemessen darauf reagieren

  • Es geht darum, die Stressquellen in unserem Leben und ihre Auswirkungen auf uns zu erkennen, und daraufhin zu handeln, so dass wir unser Stressniveau reduzieren können.
  • Das kann bedeuten, dass wir Maßnahmen ergreifen, um die Quellen eindämmen, indem wir beispielsweise unser physisches Umfeld oder unseren Lebensstil ändern.
  • Es kann auch bedeuten, dass wir lernen, uns zu entspannen, so dass Spannungen, die durch unvermeidlichen Stress entstehen, nicht zu gesundheitlichen Problemen führen.