Vielfalt bezieht sich im Allgemeinen auf tatsächliche oder wahrgenommene physische oder soziokulturelle Unterschiede, die den Menschen zugeschrieben werden.
Gleichheit bezieht sich auf die faire Behandlung von Menschen in Bezug auf Chancen und Ergebnisse.
Inklusion schließlich bezieht sich auf die Schaffung einer Kultur, die die “Integration unterschiedlicher Gruppen” fördert.
Die Begriffe Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration sind in der akademischen Welt allgegenwärtig und drehen sich um die folgenden Merkmale der Unterscheidung: Geschlecht, Alter und Körper, Rasse und ethnische Zugehörigkeit, soziale Klasse und sozialer Status sowie Religion und kulturelle Identität.
Je mehr wir in der akademischen Welt darüber sprechen, desto größer ist die Möglichkeit, Rahmen und Instrumente zu entwickeln, die der Gesellschaft zu mehr Integration verhelfen.
Förderung der Fähigkeiten der Schüler:innen durch Distanzunterricht, damit die Überzeugung gestärkt wird, dass Fähigkeiten nicht festgelegt sind, sondern sich ändern können. Ermutigung der Schüler:innen, es weiter zu versuchen.
Fördern Sie aktives Lernen, damit sich die Schüler:innen auch in einem entfernten Klassenzimmer engagieren, indem Sie technologische Hilfsmittel nutzen, um ansprechende Aktivitäten zu entwickeln.
Wenn Sie z. B. über Zoom unterrichten, können Sie Pair-and-Share-Aktivitäten und andere Diskussionen in Breakout-Räumen durchführen. Zoom kann auch ein kollaboratives Live-Whiteboard bereitstellen, auf dem die Schüler:innen Ideen austauschen können. Sie können auch Live-Quiz-Spiele und andere Aktivitäten mit anderen Anwendungen erstellen.
Wie bei Vorlesungen oder Präsenzkursen müssen Lehrkräfte und Dozenten das, was im Distanzunterricht erklärt wird, mit der realen Welt verbinden.
Die Fähigkeit der Schüler:innen umfasst sowohl ihre Fähigkeiten als auch die wahrgenommene Fähigkeit bzw. Selbstwirksamkeit. Mit anderen Worten: Die Schüler:nnen müssen sich fähig fühlen.
Die zusätzlichen Herausforderungen des Distanzunterrichts können das Selbstvertrauen der Schüler:innen beeinträchtigen. Um ihre Fähigkeiten zu fördern, muss man eine wachstumsorientierte Haltung einnehmen, d. h. die Überzeugung, dass Fähigkeiten nicht festgelegt sind, sondern sich ändern können.
Nicht alle Schüler:innen haben Zugang zu den idealen Bedingungen für den Fernunterricht. Die Lehrkräfte müssen sich über die Ressourcen der Schüler:innen im Klaren sein: Technologie, Zeit, Lebensbedingungen usw., und sie müssen eine Idee haben, wie sie sich auf die besondere Situation einstellen können, wenn dies notwendig ist, um die Einbeziehung aller zu gewährleisten und gleichzeitig auf besondere Bildungsbedürfnisse zu reagieren.
Ständiges Feedback, damit die SchülerInnen ihre Fortschritte erkennen können, genau wie in Präsenzkursen.
Der Distanzkontext bietet auch die Möglichkeit, die Fähigkeiten zur Selbsteinschätzung zu nutzen
Pädagisches Personal kann bei der Erstellung von Aufträgen, Probleme, längere Aufgaben und Projekte in verschiedene Phasen und Mikroziele unterteilen, damit sie weniger überwältigend sind.
Ein wichtiger Weg, wie Schüler:innen Vertrauen gewinnen können, ist die Gruppenarbeit: Um Kommunikationsprobleme zwischen den Gruppenmitgliedern zu verringern, können Sie definierte Rollen für die Gruppenmitglieder schaffen und den Gruppen helfen, einen Kommunikationsplan zu erstellen, bevor sie mit der Arbeit beginnen.