Berger, R., Gelkopf, M., Heineberg, Y., & Zimbardo, P. (2015). Eine schulbasierte Intervention zur Reduzierung von posttraumatischer Symptomatik und Intoleranz bei politischer Gewalt. Journal of Educational Psychology.
Botvin, G.J. (2000). Vorbeugung von Drogenmissbrauch in Schulen: Soziale und kompetenzfördernde Ansätze, die auf ätiologische Faktoren auf individueller Ebene abzielen. Addictive Behaviors, 25, 887- 897.
Burns, J., & Hickie, I. (2002). Depressionen bei jungen Menschen: Eine nationale schulbasierte Initiative für Prävention, Frühintervention und Behandlungspfade. Australasian Psychiatry, 10, 134-138.
Clarke, A., Sorgenfrei, M., Mulcahy, J., Davie, P., Friedrich, C., & Mcbride, T. (2021). Psychische Gesundheit von Jugendlichen: eine systematische Übersicht über die Wirksamkeit schulischer Interventionen. Early Intervention Foundation: London, UK, 1-87.
Forschungsgruppe zur Prävention von Verhaltensproblemen. (2007). Randomisierte kontrollierte Schnellstudie zur Prävention externalisierender psychiatrischer Störungen: Ergebnisse aus den Klassen 3 bis 9. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 46, 1250-1262.
Cutuli, J.J., Chaplin, T.M., Gillham, J.E., Reivich, K.R., & Seligman, M.E.P. (2006). Vorbeugung von Depressionssymptomen bei Jugendlichen mit Verhaltensproblemen: Das Penn Resiliency Program. Annals of the New York Academy of Sciences, 1094, 282-286.
Dodge, R., Daly, A. P., Huyton, J., & Sanders, L. D. (2012). Die Herausforderung, Wohlbefinden zu definieren. Internationale Zeitschrift für Wohlbefinden, 2(3).
Ellickson, P.L., McCaffrey, D.F., Ghosh-Dastidar, B., & Longshore, D. (2003). Neue Ansätze für die Prävention des Drogenkonsums bei Jugendlichen: Results from a large-scale trial of project ALERT in middle schools. American Journal of Public Health, 93, 1830-1836.
Garaigordobil, M., Maganto, C., Perez, J.L., & Sansinenea, E. (2009). Geschlechtsspezifische Unterschiede bei sozio-emotionalen Faktoren in der Adoleszenz und Auswirkungen eines Gewaltpräventionsprogramms. Journal of Adolescent Health, 44, 468-477.
Greenberg, M. T., & Harris, A. R. (2012). Die Förderung von Achtsamkeit bei Kindern und Jugendlichen: Current state of research. Child development perspectives, 6(2), 161-166.
Greenberg, M.T. (2004). Aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der schulischen Prävention: Die Perspektive des Forschers. Prevention Science, 5, 5-13.
Hooker, K. E., & Fodor, I. E. (2008). Achtsamkeitsunterricht für Kinder. Gestalt review, 12(1), 75-91.
Kabat-Zinn, J. (2003). Achtsamkeitsbasierte Interventionen im Kontext: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Klinische Psychologie: Wissenschaft und Praxis, 10(2), 144-156.
Kellam, S.G., Rebok, G.W., Ialongo, N., & Mayer, L.S. (1994). Der Verlauf und die Formbarkeit von aggressivem Verhalten von der ersten Klasse bis zur Mittelstufe: Ergebnisse einer entwicklungsepidemiologisch fundierten Präventionsstudie. Zeitschrift für Kinderpsychologie und -psychiatrie, 35, 259-281.
Langley, A.K., Gonzalez, A., Sugar, C.A., Solis, D., & Jaycox, L. (2015). Bounce back: Effektivität einer grundschulbasierten Intervention für multikulturelle Kinder, die traumatischen Ereignissen ausgesetzt waren. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 83, 853-865.
Mackenzie, K., & Williams, C. (2018). Universelle, schulbasierte Interventionen zur Förderung des psychischen und emotionalen Wohlbefindens: What is being done in the UK and does it work? A systematic review. BMJ open, 8(9), e022560.
Malboeuf-Hurtubise, C., Léger-Goodes, T., Mageau, G. A., Taylor, G., Herba, C. M., Chadi, N., & Lefrançois, D. (2021). Online-Kunsttherapie in Grundschulen während COVID-19: Ergebnisse einer randomisierten Cluster-Pilot- und Machbarkeitsstudie und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 15(1), 1-11.
Martin, B. H., & Calvert, A. (2018). Soziales Lernen im Klassenzimmer: Auswirkungen von Kunstintegration und sozialem Unternehmertum in Schulen. Journal of Teaching and Learning, 11(2), 27-42.
O’Kearney, R., Gibson, M., Christensen, H., & Griffiths, K.M. (2006). Auswirkungen eines kognitiven Verhaltensprogramms im Internet auf Depressionen, Anfälligkeit für Depressionen und Stigmatisierung bei männlichen Jugendlichen: Eine schulbasierte kontrollierte Studie. Kognitive Verhaltenstherapie, 35, 43-54.
Paulus, F. W., Ohmann, S., & Popow, C. (2016). Practitioner Review: School-based interventions in child mental health. Zeitschrift für Kinderpsychologie und -psychiatrie, 57(12), 1337-1359.
Roeser, R. W., Skinner, E., Beers, J., & Jennings, P. A. (2012). Achtsamkeitstraining und die berufliche Entwicklung von Lehrern: Ein neuer Bereich der Forschung und Praxis. Child development perspectives, 6(2), 167-173.
Rooney, R.M., Roberts, C.M., Kane, R.T., Pike, L., Winsor, A., White, J., & Brown, A. (2006). Die Prävention von Depressionen bei 8- bis 9-jährigen Kindern: Eine Pilotstudie. Australian Journal of Guidance and Counselling, 16, 76-90.
Sheffield, J.K., Spence, S.H., Rapee, R.M., Kowalenko, N., Wignall, A., Davis, A., & McLoone, J. (2006). Bewertung von universellen, indizierten und kombinierten kognitiv-behavioralen Ansätzen zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen. Zeitschrift für Beratungs- und klinische Psychologie, 74, 66- 79.
Shochet, I.M., Dadds, M.R., Holland, D.E., Whitefield, K., Harnett, P.H., & Osgarby, S.M. (2001). Die Wirksamkeit eines universellen schulbasierten Programms zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen. Zeitschrift für klinische Kinderpsychologie, 30, 303-315.
Shure, M.B. (1997). Zwischenmenschliche Problemlösung und Prävention: Primärprävention von frühen Risikoverhaltensweisen in der Vorschul- und Grundschulzeit. In G. Albee & T. Gullotta (Eds.), Primary prevention works (pp. 167-188). Thousand Oaks, CA: Sage.
Spence, S.H., Holmes, J., & Donovan, C.L. (2006). BRAVE für Teenager – Online: Ein internetbasiertes Programm für Jugendliche mit Angstzuständen Brisbane. Queensland, Australien: Fakultät für Psychologie, Universität von Queensland.
Stallard, P., Simpson, N., Anderson, S., Carter, T., Osborn, C., & Bush, S. (2005). Eine Bewertung des FRIENDS-Programms: Eine kognitive Verhaltenstherapie zur Förderung der emotionalen Widerstandsfähigkeit. Archives of Disease in Childhood, 90, 1016-1019.
Strom, H.K., Adolfsen, F., Handegard, B.H., Natvig, H., Eisemann, M., Martinussen, M., & Koposov, R. (2015). Prävention von Alkoholkonsum durch eine universelle schulbasierte Intervention: Results from an effectiveness study. BMC Public Health, 15, 1-12.
Weissberg, R. P., Durlak, J. A., Domitrovich, C. E., & Gullotta, T. P. (2015). Soziales und emotionales Lernen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Whalon, K.J., Conroy, M.A., Martinez, J.R., & Werch, B.L. (2015). Schulbasierte Interventionen zur sozialen Kompetenz von Gleichaltrigen für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung: Eine Meta-Analyse und deskriptive Überprüfung von Studien mit Einzelfallforschungsdesign. Journal of Autism and Developmental Disorders, 45, 1513-1531.