Weitere Lektüre

Europäische Projekte, die kreative Strategien in die Klassenzimmer integriert haben

Weitere Lektüre für Kapitel 1

Lektion 4: Auswahl von Aktivitäten

Das Nationale Zentrum für Bildungsevaluation und regionale Unterstützung (USA) hat einen hilfreichen Leitfaden zur Förderung eines positiven Schüler:innenverhaltens entwickelt. Der Leitfaden zielt darauf ab:

  • Unterstützung von Grundschullehrern und Schulpersonal bei der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Präventions- und Interventionsstrategien für die Klasse oder die gesamte Schule
  • spezifische Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten des Bildungsprozesses abgeben
  • Angabe der relevanten Forschungsergebnisse, die sie unterstützen
  • Vorschläge, wie jede Empfehlung praktisch umgesetzt werden kann, und Lösungen für häufige Hindernisse bei der Umsetzung
https://ies.ed.gov/ncee/wwc/Docs/PracticeGuide/behavior_pg_092308.pdf

Weitere Lektüre für Kapitel 2

Lektion 2: Evidenzbasierte Interventionen und Strategien

  • Auf der nächsten Seite finden Sie eine Liste erfolgreicher, evidenzbasierter Interventionen, die in der Übersichtsarbeit von Paulus und Kollegen (2016) identifiziert wurden und weltweit (z. B. in den USA, Australien und Europa) zur Bewältigung von Problemen der psychischen Gesundheit in der Schule (z. B. Stress, Ängste, Depressionen usw.) eingesetzt werden.
  • Diese bewährten Verfahren wurden speziell entwickelt, um die allgemeinen Herausforderungen von Schüler:innen zu bewältigen und sind auf ihren Entwicklungsstand zugeschnitten.
  • Diese Quellen können Ihnen helfen, Ihre eigene, auf die Bedürfnisse Ihres Umfelds zugeschnittene Intervention zu entwickeln. Sie könnten auch mit Forscher:innen zusammenarbeiten, um die Intervention auf breiterer Basis anzuwenden und die Auswirkungen der Intervention über einen bestimmten Zeitraum zu bewerten.

Paulus, F. W., Ohmann, S., & Popow, C. (2016). Practitioner Review: School‐based interventions in child mental health. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 57(12), 1337-1359.

Paulus, F. W., Ohmann, S., & Popow, C. (2016). Practitioner Review: School‐based interventions in child mental health. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 57(12), 1337-1359.

Lektion 3: Überlegungen zur wirksamen Umsetzung schulischer Interventionen – Bewährte Verfahren

  • Das Evidence Based Intervention Network hat eine Website entwickelt, die Lehrkräften und anderen Pädagog:innen bei der Auswahl und Umsetzung von evidenzbasierten Maßnahmen an Schulen helfen soll.
  • Diese Website enthält Informationen darüber, wie Sie die für Ihre Bedürfnisse geeignete Maßnahme auswählen können, sowie Zusammenfassungen, Kurzdarstellungen und Videos über die Umsetzung von Maßnahmen.

https://education.missouri.edu/ebi/

Das Evidence Based Intervention Network (Netzwerk für evidenzbasierte Interventionen) bietet eine Reihe von emotionalen und verhaltensbezogenen Interventionen und Instrumenten für Lehrkräfte und andere Pädagog:innen (englischsprachig)

https://education.missouri.edu/ebi/

Die Education Endowment Foundation (EEF) (Education Endowment Foundation n.d.) hat ein sehr hilfreiches Tool entwickelt, das Ihnen beim Vergleich helfen wird:

  • Welche Interventionen sind am wirksamsten, basierend auf der Stärke der Forschungsergebnisse?
  • das Ausmaß der Auswirkungen (z. B. auf das Verhalten der Schüler:innen oder ihrer emotionalen und sozialen Fähigkeiten)
  • die voraussichtlichen Kosten in Bezug auf Zeit und andere Ressourcen

https://educationendowmentfoundation.org.uk/public/files/Toolkit/complete/EEF-Teaching-Learning-Toolkit-October-2018.pdf

https://educationendowmentfoundation.org.uk/public/files/Toolkit/complete/EEF-Teaching-Learning-Toolkit-October-2018.pdf
https://educationendowmentfoundation.org.uk/public/files/Toolkit/complete/EEF-Teaching-Learning-Toolkit-October-2018.pdf

Lektion 4: Digitale Toolkits, Online-Aktivitäten und andere Ressourcen

  • Classroom WISE ist eine Plattform mit vielen Ressourcen, evidenzbasierten Interventionen, Strategien, Werkzeugen und Aktivitäten für den Unterricht:
    • Unterstützung von Schüler:innen, die in Not sind &
    • die Resilienz und das Wohlbefinden der Schüler:innen zu fördern

https://static1.squarespace.com/static/601ca12e6df22c6353aaa6a5/t/60dded131ee5d
240f8055f12/1625156884036/Classroom+WISE_Overview+2pager.pdf

  • Intervention Central ist eine Website mit kostenlosen Ressourcen und praktischen Strategien für Lehrkräfte, Schulen und Bezirke, um Schüler:innen bei ihrer psychischen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden zu helfen.

https://www.interventioncentral.org/

  • Das Child Rights Resource Centre hat einen Leitfaden für die Überwachung und Bewertung von Maßnahmen zur psychosozialen Unterstützung von Lehrkräften, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen entwickelt. Der Leitfaden enthält bewährte Praktiken, qualitativ hochwertige Interventionen und Anleitungen für die Gestaltung von Programmen und Strategien zur psychosozialen Unterstützung.

https://resourcecentre.savethechildren.net/document/ifrc-monitoring-and-evaluation-framework-psychosocial-support-interventions/

  • Die Website “We are Teachers” enthält verschiedene Ressourcen, praktische Toolkits und einfache Möglichkeiten für Lehrkräfte und andere Pädagog:innen, Aktivitäten zum sozialen und emotionalen Lernen in ihren Unterricht zu integrieren.

https://www.weareteachers.com/21-simple-ways-to-integrate-social-emotional-learning-throughout-the-day/

Weitere Lektüre für Kapitel 3

Lektion 5: Fallstudien und Ressourcen

Das Paket Psychologische Erste Hilfe für Kinder beim Ausbruch von COVID-19 ist ein Toolkit, das:

  • Psychologische Erste-Hilfe-Ausbildung für Kinder
  • Entwickelt für Personen, die Kinder und ihre Bezugspersonen in Notlagen direkt betreuen und unterstützen, wie Pflegepersonal, Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen usw.

Die Fortbildung soll die Lehrkräfte in die Lage versetzen:

  • Mehr über die Reaktionen von Kindern auf Notlagen erfahren
  • Wissen, was psychologische Erste Hilfe für Kinder ist und was sie nicht ist
  • die drei Handlungsprinzipien “Hinsehen, Zuhören und Verbinden” in Bezug auf Kinder zu verstehen
  • sich darin üben, einem Kind und einer Betreuungsperson in Not psychologische Erste Hilfe zu leisten
  • Komplexe Reaktionen und Situationen berücksichtigen
  • Sich der Bedeutung der Selbstfürsorge bewusst sein, wenn man anderen hilft

https://pscentre.org/?resource=online-pfa-training-for-covid-19-additional-module-pfa-for-children&selected=single-resource

Weitere Lektüre für Kapitel 4

Lektion 5: Umsetzung kreativer Aktivitäten im Klassenzimmer

5 lustige, kreative Spiele zum Erlernen der Selbstregulierung auf der Grundlage von Strategien des sozial-emotionalen Lernens – geeignet für alle Altersgruppen

15 lustige und kreative Aktivitäten im Klassenzimmer für alle Altersgruppen