Lektion 4 Spezifische Strategien zum Umgang mit Ungewissheit

4.1. Toleranz und Exposition

  • Die Suche nach Gewissheit ist nutzlos, denn Ungewissheit ist Teil des Lebens. Da es unmöglich ist, sich einer Sache zu 100 % sicher zu sein, führt die Suche nach Gewissheit zu Sorgen und Unbehagen.
  • Um die Toleranz gegenüber Ungewissheit zu fördern, muss man sich Situationen aussetzen, die Ungewissheit erzeugen. Das ist manchmal nicht einfach, aber um die Unsicherheit zu überwinden, muss man lernen, sich ihr zu stellen.
  • Es ist wichtig, mit kleinen Situationen zu beginnen, die nicht so viele Ängste auslösen, und sie dann zu meistern, wenn man selbstbewusster wird.

Hier finden Sie einige Strategien zur Bewältigung von Unsicherheit (englischsprachig): https://www.youtube.com/watch?v=S3CU2kOBt3s

4.2. Anpassung an Veränderungen

  • Anpassung an Veränderungen bedeutet, die Fähigkeit zu besitzen, eine neue Stabilität zu finden, wenn unser physisches oder psychisches Gleichgewicht verändert wird..
  • Es ist die notwendige Fähigkeit, Änderungen und unerwartete Entwicklungen in der täglichen Routine anzunehmen ohne Widerstand zu leisten und zu akzeptieren, aber auch Dinge anders zu machen, wenn die Umstände es erfordern.
  • Heute müssen wir uns an die globale Welt anpassen. In diesem Kontext ist der Wandel konstant und unerwartet, so dass die Anpassung an den Wandel für das Überleben unerlässlich ist.

Sehen Sie sich dieses Video an, das einige Tipps für mehr Anpassungsfähigkeit und Flexibilität am Arbeitsplatz enthält (englischsprachig): https://www.youtube.com/watch?v=rlmX1yWt_SI

4.3. Widerstandsfähigkeit

  • Resilienz ist der Prozess der Anpassung an Widrigkeiten, Traumata, Tragödien, Bedrohungen oder erhebliche Stressquellen wie Familien- oder Beziehungsprobleme, ernste gesundheitliche Probleme oder stressige Arbeits- oder Finanzsituationen.
  • Resilient zu sein bedeutet nicht, dass eine Person keine Schwierigkeiten oder Kummer erlebt. Emotionaler Schmerz und Traurigkeit sind bei Menschen, die in ihrem Leben große Widrigkeiten oder Traumata erlitten haben, durchaus üblich. Tatsächlich ist der Weg zur Resilienz wahrscheinlich voller Hindernisse, die unseren emotionalen Zustand beeinträchtigen.
  • Resilienz ist keine Eigenschaft, die Menschen haben oder nicht haben. Sie umfasst Verhaltensweisen, Gedanken und Handlungen, die von jedem erlernt und entwickelt werden können.

Wenn Sie mehr Resilienz entwickeln möchten, sehen Sie sich dieses Video an (englischsprachig): https://www.youtube.com/watch?v=VNCL1glwyOI